Presseposse um die Denkfest-Finanzierung

Die dritte Ausgabe des Denkfests steht vor der Tür. Vom 2. bis 5. November heisst es wieder vier Tage Wissenschaft, kritisches Denken und intelligente Unterhaltung. Dass es mit einem umfangreichen Programm mit 15 Referaten, 5 Podien, einem künstlerischen Rahmenprogramm und neu auch mit Kinderbetreuung über die Bühne gehen kann, verdanken die Denkfest-Partnerorganisationen auch massgeblich dem Verein "500 Jahre Zürcher Reformation", der den Anlass mit rund 80’000 Franken unterstützt.

 

Diese Förderung, die indirekt auch Mittel der Reformierten Kirche umfasst, war in den letzten Tagen Thema in einzelnen Medien, ausgelöst durch einen Artikel im Magazin bref, das von der Reformierten Presse herausgegeben wird. So hilfreich der Beitrag von CHF 80’000 für das Zustandekommen des breit gefächerten Denkfest-Programms auch ist, es ist in zweierlei Hinsicht wichtig, ihn in den Gesamtkontext zu stellen: 86% der Mittel, die über den Trägerschaftsverein Ref500 an gut 50 Projekte ausbezahlt werden, stammen von den drei weltlichen Quellen: Dem Lotteriefonds des Kantons Zürich, der Stadt Zürich und Zürich Tourismus. Und das Denkfest erhält knapp 6 Promille des kumulierten Etats von insgesamt 13.8 Millionen Franken (siehe Abbildung).

 

Woher die Ref500-Mittel stammen und wie viel an das Denkfest geht

Auf die Denkfest-Zuwendungen umgerechnet stammen also rund 69’000 Franken von den weltlichen und rund 11’000 Franken von den kirchlichen Trägern – angesichts des Programms, bei dem auch Religionsvertreter zu Wort kommen, ein durchaus gesundes Mischverhältnis.

Der Anfang: Eine Anfrage an die Freidenker

Dass die Freidenker und die anderen Denkfest-Partnerorganisationen mit ihrer Veranstaltung ins Reformationsjubiläumsprogramm integriert sind, geht auf eine Anfrage ganz zu Beginn der Planung des Jubiläums zurück. Die Freidenker wurden als Veranstalter des Welthumanistentages angefragt, ob sie einen eigenen Beitrag leisten möchten. Sie nahmen den Vorschlag sehr positiv auf, kamen aber zum Schluss, dass das Denkfest, dessen nächste Durchführung für 2017 geplant war, als mehrtägige Veranstaltung den geeigneteren Rahmen bieten würde. Sie reichten bei der damaligen Jury eine Ideenskizze eines Denkfests zum Leitthema «Reformationen des Denkens» ein. Es sollte die Reformation als geschichtliches Ereignis aufnehmen, aber auch Reformationen des Denkens beispielsweise in der Wissenschaft beleuchten und einen Blick in die Zukunft wagen: Welche Reformationen des Denkens kommen wohl noch auf uns zu? Die Idee wurde für gut befunden. So wurde das Denkfest wurde so eines der 31 von ursprünglich rund 100 Projekten, das zur Unterstützung durch den Lotteriefonds empfohlen wurde.

Die Gesamtplanung des Jubiläums geriet danach zunächst etwas ins Stottern, da der Regierungsrat ein erstes Gesuch abgelehnt hatte: Zu teuer und über einen zu langen Zeitraum verteilt lautete die Kritik. Darauf folgte eine weitere Prüfung der Projekte, mehrere fielen, teils aus terminlichen Gründen, weg, das Denkfest blieb. Die Freidenker und ihre Partnerorganisationen veranstalten also einen Anlass, welcher die Reformation von aussen beleuchten will und soll als solcher eine sinnige Ergänzung zum Gesamtprogramm «500 Jahre Reformation» sein. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass es zu keinem Zeitpunkt Versuche gegeben hat, Einfluss auf das Programm zu nehmen.

Trotz international bekannter ReferentInnen und Referenten wie Seyran Ates, Philipp Blom. A. C. Grayling oder Julia Shaw und ReligionsforscherInnen wie Susan Karant-Nunn oder Jörg Stolz blieb das mediale Interesse für das Programm leider bescheiden. Das änderte sich erst mit einem Artikel im Magazin bref, das von der Reformierten Presse herausgegeben wird. Der Autor interessierte sich aber nicht für die Inhalte sondern nur für das Fehlen der Logos auf der Denkfest-Website. Diese fehlten tatsächlich am Tag der Anfrage, dem 3. Oktober noch. Bis Mitte September waren wir davon ausgegangen, dass sich die Trägerorganisationen zwar im Verein "500 Jahre Zürcher Reformation" zur Koordination und dem Bilden gemeinsamen Jury zusammengeschlossen hatten, die Unterstützung der einzelnen Projekte aber jeweils über einen der Träger laufen würde – das Denkfest eben durch den Lotteriefonds, da wir im Vorfeld mehrfach über die Ergebnisse des dort durch den Verein Ref500 eingereichten Gesuchs orientiert worden waren.

Von bref erfundene Differenzen

Im bref-Bericht ist von einem Missverständnis und von Differenzen zwischen dem Verein und der Denkfest-Organisation die Rede. Das Missverständnis bezüglich der Finanzierungsquelle gab es, die Differenzen sind frei erfunden. Von dem Moment an, als den Denkfest-Trägern bewusst war, dass die Mittel aus dem gemeinsamen Pool stammten, war für sie auch klar, die Logos der Trägerschaftsorganisationen abzubilden. Auf den 26. September hatte das Denkfest zu einer Medienorientierung eingeladen und in der dafür vorbereiteten Medienmappe alle Logos abgedruckt. Bei der Website dauerte die Aktualisierung allerdings tatsächlich länger, da die Denkfest-Vorbereitungen in Freizeit durch ein kleines Team erfolgen. Unser Versprechen war, bis zur Ref500-Lancierungsfeier am 4. Oktober einen aktualisierten Text für die Website zh-reformation.ch abzuliefern und unsere eigene Website mit den Logos zu ergänzen. Beides haben wir eingehalten. Diese Ausführungen hatte der bref-Redaktor von Andreas kyriacou bereits mündlich erhalten, als er sich entschieden hatte, einen Artikel mit nicht autorisierten Zitaten abzudrucken und online zu stellen. Das bref-Magazin, betreibt durchaus auch guten Journalismus. Es enttäuscht im vorliegenden Fall jedoch, dass es seiner Leserschaft nichts über die Zielsetzungen und Programminhalte des Denkfests kommunizieren will. Das ist aber selbstredend Ermessenssache der Redaktion. Es wäre allerdings redlicher gewesen, wenn Redaktor Heimito Nollé bei der telefonischen Anfrage am 3. Oktober transparent angekündigt hätte, dass er nur über die Logos und die Finanzierung schreiben wolle, statt ein generelles Interesse am Denkfest zu suggerieren. Und dass aus der am 4. Oktober per Mail erfolgten Bitte «Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir Ihre korrigierte Stellungnahme bis 13 Uhr schicken könnten» nachträglich eine minutengenaue Deadline wurde und ein Mail, das um 13.37 bei ihm einging, in der Berichterstattung nicht berücksichtigt wurde, ist journalistisch schlechter Stil.

Einen Vorteil hat diese Posse: das Denkfest wurde von mehr Medienschaffenden als bisher wahrgenommen. Wir freuen uns darauf, dass sie sich nun auch für die Inhalte interessieren…