Zürich 23.06.2016: Null Acht Vierzehn — Wie normal ist Autismus?

Humanistinnen und Humanisten in aller Welt zelebrieren jeweils am 21. Juni ihren eigenen Feiertag: Der Welthumanistentag steht Jahr für Jahr im Zeichen der Toleranz, der Menschlichkeit und der persönlichen Freiheit jedes und jeder Einzelnen. Auch die FreidenkerInnen in der Schweiz organisieren jeweils um den 21. Juni herum Veranstaltungen, die den Menschen feiern und ins Zentrum des Interesses stellen. Oftmals auch besondere Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum Beachtung finden.

In einer humanistischen Gesellschaft hat jede und jeder das Recht, sich nach ihren oder seinen Fähigkeiten frei zu entfalten. Eine humanistische Gesellschaft gibt allen die hierfür notwendigen Werkzeuge in die Hand. Sie bietet Hand, wo Hilfe gebraucht wird. Sie gibt auch Menschen einen Raum, die in dieser oder jener Weise anders sind als die meisten. Wer anders ist als der Mainstream, gehört nicht «schon aus Prinzip» zurechtgeklopft und umgeschult. Wer anders ist, ohne damit jemandem zu schaden, braucht Werkzeuge und Hilfen, mit denen er den von ihm oder ihr gewählten Platz in der Gesellschaft selbstbestimmt finden und gestalten kann. Wer anders ist, will dennoch verstanden und in die Gesellschaft aufgenommen werden. Wir sind nur dann eine menschenwürdige, humanistische Gesellschaft, wenn wir dazu in der Lage sind, Andersartige nicht nur zu tolerieren, sondern zu akzeptieren.

Auch Menschen mit Autismus sind «anders». Viele von ihnen leiden nicht nur an der mit Reizen überfluteten Gesellschaft, sondern auch an unserem Umgang mit ihnen: Da sind zweifelhafte Erziehungs- und Therapiemethoden, mit denen viele von ihnen in ihrer Kindheit und Jugend malträtiert werden. Sie leiden unter Vorurteilen, die unsere Gesellschaft ihnen entgegenbringt. Dies nicht trotz, sondern auch wegen Hollywood (Rainman & Co.). Darum widmen die Zürcher FreidenkerInnen ihnen die diesjährige Veranstaltung zum Welthumanistentag.

Wie aber gibt man Menschen eine Plattform, die genau aufgrund ihrer Andersartigkeit dem Rampenlicht eher ausweichen? Ganz einfach: Man findet zwei Mutige, die sich trotzdem in die Öffentlichkeit stellen. Wir freuen uns deshalb sehr darüber, dass wir am 23. Juni 2016 im Volkshaus Zürich diese zwei werden begrüssen dürfen.

Marlies Hübner hat ihre Diagnose «Autismus» erst im Erwachsenenalter erhalten. Den Umgang damit und mit einer für sie komplizierten und reizüberfluteten Umwelt hat sie in ihrem ersten Buch verarbeitet, das Anfang März beim Verlag «Schwarzkopf & Schwarzkopf» erschienen ist. Sie wird für uns aus ihrem Werk lesen. Es heisst «Verstörungstheorien — Die Memoiren einer Autistin, gefunden in der Badewanne».

Die zweite Lesung des Abends wird Misha Anouk halten. Auch der bekannte Slam Poet ist Autist sowie Autor. Nach Marlies Hübners Lesung wird er ein paar seiner besten Texte vortragen zu Themen wie Autismus, Ausgrenzung, Sexismus und zu seiner Zeit bei den Zeugen Jehovas. Sein eigenes autobiografisches Buch dürfte viele FreidenkerInnen besonders interessieren. Es dreht sich weniger um Autismus, sondern um Misha Anouks Ausbrechen aus der Sekte der Zeugen Jehovas. Es erschien im Herbst 2014 und heisst «Goodbye, Jehova! — Wie ich die bekannteste Sekte der Welt verliess».

 

 

 

Beide Bücher sind vor Ort am Büchertisch zu haben. Die AutorInnen werden auch Zeit haben für eine Fragerunde zum Thema Autismus und werden ihre Bücher auf Wunsch nach den Vorträgen signieren. Der Eintritt beträgt 15 Franken, ist aber für Mitglieder der FreidenkerInnen gratis.

Wann: Zürich, Donnerstag, 23. Juni 2016, 20:00 Uhr, Türöffnung 19:30 Wo: Volkshaus, «Blauer Saal», Stauffacherstrasse 60, Zürich